Viele Frauen und Männer haben keine Lust auf lästige Härchen an Beinen, Achseln, in der Intimzone, am Rücken oder auf dem Bauch. Dank der modernen Technik und der immer weiter fortschreitenden innovativeren Entwicklungen gibt es immer mehr Möglichkeiten, seine Haare dauerhaft zu entfernen.
Der Vorteil liegt dabei auf der Hand – die Härchen werden nicht nur für wenige Tage oder Wochen entfernt, sondern sollten im besten Fall langfristig weggemacht werden. Bevor sich Neugierige für eine dauerhafte Haarentfernung entscheiden, ist es wichtig, dass sie sich mit den möglichen Nachteilen oder Folgen auseinandersetzen. Nicht jede Methode ist gleich hautfreundlich. In diesem Beitrag erfahren Leser alle bedeutenden Informationen dazu.
Laser
Der Wunsch nach einer makellosen Haut hat sich in den vergangenen Jahrzehnten nochmals stark verstärkt. Doch auch in der Antike hatten sich die Menschen ihre Haare zum Teil entfernen lassen. Wer hierbei auf eine schmerzfreie Option zurückgreifen möchte, ist mit der Lasertherapie bestens bedient. Sie nutzt die Kraft und Energie des Lichtes, das mithilfe eines Gerätes direkt auf die Haut gesendet wird. Der Blitz verschickt einen kleinen Lichtenergieimpuls, der bis zum Haarfollikel vordringen kann. Durch die stark eintreffende Hitze sterben diese ab und die Haare wachsen nicht mehr nach. Dieses Prinzip funktioniert aber nur dann, wenn die Haare eine gewisse Farbe haben. Bei hellen Haaren funktioniert diese Technik nicht – dunklere Haare hingegen fallen aus.

Vorteile
- Der Vorteil von Laserbehandlungen ist, dass die Haare an größeren Hautpartien rasch entfernt werden können. Deshalb wird sie vermehrt von Männern angewendet. Rücken und Bauch können damit innerhalb kurzer Zeit haarlos werden.
- Die Behandlung verläuft im Normalfall schmerzlos und ohne größere Nebenwirkungen ab.
- Große Zeitersparnis: Zu Beginn muss natürlich ein bisschen Zeit in die Haarentfernung investiert werden, nachher hat man aber Ruhe und braucht sich damit nicht mehr zu beschäftigen.
- Wird die Behandlung sachgemäß und von einem Spezialisten durchgeführt, dann können sich Frauen und Männer sicher sein, dass es zu wenigen Nebenwirkungen kommen wird.
Nachteile
Selbstverständlich gehen mit dieser Methode auch einige unvorteilhafte Punkte einher, die vor der Laserbehandlung überlegt werden dürfen.
- Die Anwendungen müssen öfters wiederholt werden. Der Grund liegt darin, dass sich nicht alle Härchen in derselben Wachstumsphase befinden. Nur diejenigen, die gerade in der Wachstumsphase sind, werden nachhaltig beseitigt. Nach mehrmaliger Anwendung jedoch wird jedes Härchen erwischt. Am besten sollte die Laserbehandlung alle sechs Wochen wiederholt werden.
- Die Hautstellen müssen vorher rasiert werden. Das kann für einige Menschen unangenehm sein – insbesondere dann, wenn sie davon Pickelchen oder Hautreizungen bekommen.
- Wer sehr helles Haar hat, kann diese Methode nicht anwenden. Die Laserbehandlung funktioniert, in dem das Haar die Lichtstrahlen absorbiert. Durch das mangelnde Melanin im hellen Haar klappt dies nicht.
- Die Haare werden zwar langfristig entfernt, können in einigen Fällen jedoch nach mehreren Jahren oder Monaten wieder nachwachsen.
- Nach der Behandlung dürfen Frauen und Männer für eine längere Zeitperiode (vier bis sechs Wochen) nicht in die Sonne gehen. Wer dies nicht vermeiden kann, sollte sich eine gute Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor auftragen.
- Die Haut darf indes nicht zu braun gebräunt sein. Deshalb empfiehlt es sich, mit der Behandlung auf die Wintermonate zu warten. Ansonsten können Verbrennungen die Folge sein.
Kosten
Natürlich sind auch die Kosten dieser Behandlungen nicht zu unterschätzen. Die dauerhafte Haarentfernung mit dem Laser kann unter Umständen sehr teuer werden. Die Preise hängen vom Studio oder vom Arzt ab. Wer sparen möchte, kann sich einen Termin in einem Studio machen – meist sind dort die Preise geringer.
Bei der Überlegung, ob Arzt oder Kosmetikstudio, muss beachtet werden, dass ein Arzt natürlich ein größeres Wissen, was Hauttyp, Krankheiten usw. angeht, hat. Haben Frauen oder Männer eine Problemhaut und möchten alle wichtigen Informationen zur Laserbehandlung einholen, dann ist es gut, sich in einer Arztpraxis der Laserbehandlung zu unterziehen.
Die Kosten hängen jedoch nicht nur vom Arzt, Kosmetikstudio usw. ab, sondern auch von den Hautpartien, die haarlos gemacht werden möchten. Brust und Bauch können zum Beispiel zwischen 150 und 200 Euro kosten, Bikinizone in etwa 100 Euro, die Beine über 200 Euro, der Rücken bis zu 250 Euro und die Achseln etwa 80 Euro. Das sind Beispielspreise und müssen stets vor Ort geklärt werden.
Risiken
Bei einer sehr hellen Haut treten im Nachhinein häufig Reizungen oder Bläschen auf. Wenn die Behandlung vom Spezialisten nicht korrekt durchgeführt wird, kann es unter Umständen zu Verbrennungen oder Narben kommen. Menschen mit sehr dunkler Haut leiden nachher oftmals unter einer Hyperpigmentierung. Wichtig ist, dass diese Punkte vor der Behandlung besprochen werden.
IPL Haarentfernung
Die Abkürzung IPL steht für Intense Pulsed Light, was so viel heißt wie intensiv pulsierendes Licht. Damit werden – ähnlich wie bei der Laserbehandlung – alle Härchen langfristig entfernt. Der Profi oder auch der Anwender selbst können die IPL Technologie zu Hause nutzen. Die Kosten sind natürlich geringer, wenn sich Menschen ein IPL Gerät kaufen und damit die Sitzungen zu Hause durchführen. Wer sich unsicher ist, greift lieber tiefer in den Geldbeutel und erspart sich Hautreizungen, Schwellungen oder sonstige Nebenwirkungen.
Mithilfe des Lichtimpulses wird im Haar Wärme erzeugt und das Haarfollikel verödet. Demnach fallen die Haare nachher aus.
Der Unterschied zwischen Laser und IPL liegt in der Wellenlänge des Lichts. Experten erklären, dass die Anwendung einer Laserbehandlung unter Umständen besser für die Haut sein kann.

Vorteile
- Die Methode ist schmerzfrei, sodass sie ideal für jene Menschen ist, die ein hohes Schmerzempfinden haben.
- Um die Haare dauerhaft entfernen zu können, ist IPL ideal – nach den abgeschlossenen Behandlungen können Menschen auf das lästige Rasieren, Epilieren usw. verzichten.
- Nach Abschluss der Behandlungen spart man sich viel Geld.
- Die Haut wird im Normalfall und bei richtiger Anwendung nicht geschädigt und ist dadurch auch für Menschen mit einer sensiblen Haut geeignet.
- IPL kann für den gesamten Körper angewendet werden. Wer die Anwendung zu Hause durchführt, sollte sich nach geeigneten IPL Geräten Dabei können hohe Kosten gespart werden, im Vergleich zu den Behandlungen beim Arzt oder im Studio.
Nachteile
- Nicht jeder kann diese Methoden anwenden. Das liegt daran, dass die Lichtimpulse nur dann effizient sind, wenn das Haar eine gewisse Menge an Melanin enthält. Besonders helle Haare (blond, weiß oder grau) können damit zum Beispiel nicht entfernt werden. Am erfolgreichsten hat sich diese Methode bei Menschen mit heller Haut und dunklen Haaren herausgestellt. Hier ist der Kontrast groß genug, sodass die Lichtimpulse alle Haarfollikel gut veröden können. Wer sich unsicher ist, sollte am besten zum Dermatologen gehen, der eine genaue Einschätzung angibt. Auch gebräunte Haut kann damit nicht gut behandelt werden.
- Bei viele Tattoos oder Leberflecken kann die IPL-Anwendung nicht ausgeführt werden.
- In einigen Fällen kommt es zu Schwellungen, Bläschen oder Hautreizungen.
- Einige Anwender berichten darüber, dass nach einigen Jahren wieder vereinzelt Härchen auftreten können. Diese müssten dann wieder behandelt werden.
Kosten
Die Kosten können bei Behandlungen beim Dermatologen teuer sein. Die Preise variieren je nach Studio oder Arztpraxis. Um eine kleine Einschätzung zu geben: Die Behandlung des gesamten Körpers kann bis zu 500 Euro kosten, die Haarentfernung im Gesicht dagegen nur zwischen 30 und 100 Euro. Die Haarentfernung durch IPL für die Beine schlagen sich in einem ungefähren Preis von etwa 250 Euro nieder.
Risiken
Risiken können dann auftreten, wenn die Haare vorher nicht richtig rasiert, die Geräte nicht korrekt angewendet oder Hautstellen mit Leberflecken, Tattoos oder zu dunkle Hautpartien behandelt werden. In diesen Fällen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es zu Hautreizungen, Pigmentveränderungen, Rötungen oder Haarbalgentzündungen kommt. Eventuell können auch Verbrennungen die Folge sein.
Elektro Epilation
Die permanente Haarentfernung kann auch mittels Elektro Epilation durchgeführt werden. Dabei wird dem Haar entlang eine Sonde bis in die Haarwurzel eingeführt. Nun wird ein Stromstoß dort hin geleitet. Dieser zerstört die Wurzel. Dadurch, dass das Haar nun händisch entfernt werden muss, kann diese Methode nur für kleine Hautpartien angewendet werden.
Vorteile
- Wenn die Haarwurzel vollkommen zerstört wird, haben Frauen und Männer für immer Ruhe und brauchen nie mehr rasieren oder epilieren.
- Die Anwendung kann bei allen Haut- und Haartypen angewendet werden.
- Elektro Epilation kann theoretisch für jede Körperstelle genutzt werden (Achseln, Bart, Intimzone, Rücken usw.)
- Die schmerzlose Variante mit einer Spezialpinzette, die Strom führt, ist auch bei Menschen mit einem hohen Schmerzempfinden empfehlenswert. Hier können dann keine Narben entstehen.
Nachteile bzw. Risiken
- Die Anwendung dauert sehr lange, gerade dann, wenn eine große Hautpartie behandelt wird.
- Für viele Menschen ist die Behandlung schmerzvoll, das hängt immer vom eingesetzten Strom ab.
- In einigen Fällen können sogar Narben zurückbleiben.
Kosten der Behandlung
Für die dauerhafte Haarentfernung variieren die Kosten stark nach Studio und Region. Häufig werden Stundenpreise angeboten, die zwischen 50 – 120 Euro liegen können. Die Länge der Behandlung hängt immer davon ab, welche Hautpartien man haarlos bekommen möchte.
Fazit
Die verschiedenen Methoden, um die Haare dauerhaft entfernen zu können, bieten Männern und Frauen ein großes Spektrum, frei zu entscheiden. Der Unterschied zwischen Laser und IPL ist nicht so groß, der Vorteil der IPL Haarentfernung ist, dass sie autonom zu Hause durchgeführt werden kann. Damit sparen sich Menschen hohe Kosten. Bei der Elektro Epilation ist es so, dass alle Hauttypen behandelt werden können. Der wohl größte Vorteil davon ist, dass die Haare überhaupt nicht mehr nachwachsen können.